"The Temple in the ancient Near East"
7th International Colloquium of the Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG)
- sponsored by the DFG -
11 to 13 October 2009
Ludwig-Maximilians-Universität München - Munich University
Ludwig-Maximilians-Universität München - Munich University
PROVISIONAL PROGRAMME
Sunday, 11 October 2009, 18 to20:
- Opening lecture by
Kay Kohlmeyer (Berlin): Der Tempel des Wettergottes von Aleppo
Monday, 12 October 2009, 9 to 19:
- Stefan M. Maul (Heidelberg): Das Haus des Götterkönigs: Überlegungen zur Konzeption überregionaler Heiligtümer im Alten Orient
- Reinhard Bernbeck (Binghampton): Neolithic Western Asia: Ritualized daily life and the lack of sacred spaces
- Michael Roaf (München): Temples and the origin of civilisation
- Margarete van Ess (Berlin): Babylonische Tempel zwischen Ur III- und neubabylonischer Zeit: Planerische Gestaltung und religiöse Konzeption
- Claus Ambos (Heidelberg): Rituale beim Abriss und Wiederaufbau eines Tempels
- Wilfrid Allinger-Csollich (Innsbruck): Aussehen und Funktion einer Ziqqurrat
- Ursula Seidl (München): Bildschmuck am mesopotamischen Tempel
- Anne Löhnert (München): Das Bild des Tempels in der Literatur
- Markus Hilgert (Heidelberg): ,Tempelbibliothek‘ oder ‚Tafeldepot‘? Zur soziokulturellen Deutung der ‚Sippar-Bibliothek‘
- Andreas Müller-Karpe (Marburg): tba
- Frances Pinnock (Rom): Syrian and North Mesopotamian Temples in the Early Bronze Age
- Shahrokh Razmjou (Teheran): Temples and sacred places in Persepolis
- K. Kaniuth/W. Sallaberger (München): Rückblick und Ausblick I
Tuesday, 13 October 2009, 9 to 19:
- Frederick Mario Fales (Udine): The temple and the land
- Ingo Schrakamp (München): Die sumerische Tempelstadt heute: Die sozial-ökonomische Rolle eines Tempels in Frühdynastischer Zeit
- Kristin Kleber (Berlin): Die Organisation eines Tempels zwischen Politik und Kult: Das Beispiel des neubabylonischen Eanna
- Michael Jursa (Wien): Die babylonische Priesterschaft im ersten Jahrtausend v. Chr.: Versuch einer Synthese
- Adelheid Otto (München): Formen und Funktionen nordmesopotamischer und syrischer Tempel des 2. Jts. v. Chr.
- Walter Kuntner (Innsbruck): Babylonische Tempel nach den Chaldäern
- Uri Gabbay (Jerusalem): The performance of Emesal prayers within the regular temple cult
- Wiebke Meinhold (Heidelberg): Tempel, Kult und Mythos: Zum Verhältnis von Haupt- und Nebengottheiten in Heiligtümern der Stadt Assur
- Susanne Görke (Mainz): Hethitische Rituale im Tempel
- Nicolò Marchetti (Bologna): Statuary in Mesopotamian temple contexts: patterns of use and significance
- Lucio Milano (Venedig): tba
- Jerrold Cooper (Baltimore): Sex in the city-temple?
- J.L. Miller/M. Roaf (München): Rückblick und Ausblick II
For further information write to 7icdog@vaa.fak12.uni-muenchen.de