Frühdynastische Keilschrift-Artefakte aus dem Inana-Tempel von Nippur
Die präsargonischen Keilschriftobjekte (2900-2300 v. Chr.) aus dem Inana-Tempel in Nippur umfassen administrative Dokumente sowie beschriftete Weihobjekte aus mehreren aufeinanderfolgenden stratigrafischen Schichten. Sie stammen aus den Grabungen des Oriental Institute, der University of Chicago und der American School of Oriental Research 1953-62. Während die Ur-III-zeitlichen Texte bereits von Richard Zettler publiziert wurden, steht die Veröffentlichung der präsargonischen Keilschriftobjekte noch aus.
Im Verlauf des Projekts arbeiten Walther Sallaberger und Felix Rauchhaus das Manuskript von Robert D. Biggs zu den 148 präsargonischen beschrifteten Objekten und Tontafeln des Inana-Tempels aus. Die Edition wird die Objekte hinsichtlich ihres archäologischen wie lebensweltlichen Kontextes betrachten, um so Rückschlüsse zu Administration, Alltag und Religionsausübung am Tempel zu ziehen.
Das einmalig große Korpus an Weihinschriften erlaubt es außerdem, den Personenkreis zu erforschen, der den Göttern dauerhafte Weihgaben im Tempel stiftete. Die Verbindung zu den sozio-ökonomischen Hintergründen wird durch die vielfältigen Angaben zu Geschlecht, Familienstand und Berufstiteln erhellt.
Felix Rauchhaus erstellt eine Zeichenliste über die gesamte frühdynastische Zeit auf der Basis der Informationen zur Stratigrafie und Dokumentation der Fundorte. Die Liste kann zukünftigen Datierungen von Keilschrifttexten ohne Datum oder Fundkontext dienen. Bisher lag eine solche periodenübergreifende Übersicht zur Entwicklung von Zeichenformen in frühdynastischer Zeit noch nicht vor. Der Fund von administrativen Dokumenten und beschrifteten Weihobjekten in denselben Schichten erlaubt es zusätzlich, schreibschriftliche Zeichenformen auf Ton den monumental-inschriftlichen Zeichenformen auf Stein oder Elfenbein gegenüberzustellen.
Projektleiter
Mitarbeiter
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Förderzeitraum: 1. März 2024 – 30. April 2025