Texteditionen und digitale Erschließung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC)
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat sich zum Ziel gesetzt, rund 17.000 Keilschrifttafeln des Iraq Museum Baghdad online bereitzustellen. Das Institut für Assyriologie und Hethitologie beteiligt sich massgebend.
Electronic Babylonian Literature (eBL)
Das von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Rekonstruktion der babylonischen Literatur so weit wie möglich voranzutreiben. mehr
Literarische Keilschrifttafeln im Irakischen Nationalmuseum
In diesem von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projekt werden literarische Keilschrifttexte aus der Tempelbibliothek von Sippar sowie aus der Stadt Uruk im Baghdader Nationalmuseum konserviert, ausgewertet, und publiziert. mehr
The Hittite Corpus of Divinatory Texts: Digital Edition and Cultural Historical Analysis
Ein neues Langzeitvorhaben hat zum Ziel, die divinatorischen Texte der Hethiter in einer frei zugänglichen, vollständig annotierten digitalen Edition zugänglich zu machen und inhaltlich auszuwerten. mehr
Publikation der Keilschrifttexte aus den irakischen Grabungen von Umma (Djoha)
Bei den irakischen Grabungen 1999-2002 in Umma (Djoha) wurden hunderte Keilschrifttexte geborgen. Das Publikationsprojekt wird von irakischen Assyriologen gemeinsam mit Walther Sallaberger durchgeführt. mehr
Das elamische Archiv aus Goshtaspi
Das Forschungsprojekt hat die Entzifferung und Veröffentlichung von Tontafeln in elamischer Sprache zum Ziel, die 2009 im Dorf Goshtaspi (Provinz Kohgiluyeh va Boyer-Ahmad, Iran) gefunden worden sind. mehr
Weihungen an Ištar-Kitītum
Ein umfangreiches Archiv altbabylonischer Urkunden aus Tell Ishchali dokumentiert die Weihungen an die Göttin Ištar-Kitītum. Sie werden in diesem Forschungsprojekt auf ihre historischen, religiösen und kulturellen Aspekte ausgewertet. mehr
Keilschrifturkunden der Kassitenzeit [abgeschlossen]
Das Forschungsprojekt hat die Entzifferung und Veröffentlichung von bisher unpublizierten mesopotamischen Urkunden zum Ziel, die aus der Zeit der kassitischen Dynastie datieren und zur Keilschriftsammlung der Cornell University gehören. mehr