Assyriologie und Hethitologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lexikografie des Sumerischen

Das Sumerische, eine nach heutigem Wissen keiner Sprachfamilie zuzuordnende Ergativsprache, stellt neben dem semitischen Akkadischen die wichtigste Sprache des keilschriftlichen Alten Orients dar. In sumerischer Sprache sind vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 3. und dem frühen 2. Jahrtausend v. Chr. eine reichhaltige Literatur ebenso wie Königsinschriften und zehntausende Urkunden überliefert.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Writing Sumerian

sumerischteaserDie sumerische Orthographie im 3. Jahrtausend v. Chr.: Das von der DFG geförderte Projekt erfasst den Gebrauch von phonographischen Zeichen im Sumerischen in regionaler und chronologischer Differenzierung. mehr

Sumerisch: eine Einführung

sum-einf-teaserGemeinsam bereiten Laurent Colonna d'Istria (Liège) und Walther Sallaberger (LMU München) ein Lehrbuch für das Sumerische vor. Das Buch beschreibt die neusumerische Sprachstufe, beruhend auf Texten von Gudea (ca. 2130-2110) bis Lipiteštar (1936-1920). mehr

Münchener sumerischer Zettelkasten

zettelkasten-teaserEine Sammlung von Sekundärliteratur zum Wortschatz des Sumerischen entstand in Leipzig und wurde in München weiter aufgebaut. Die letzte Fassung datiert von 2020. mehr

Sumerisches Glossar

sumerisches_glossarDie lexikographische Erschließung des sumerischen Wortschatzes anhand einer repräsentativen Auswahl von Texten aller Gattungen ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes von Walther Sallaberger in Zusammenarbeit mit Pascal Attinger (Bern). mehr