Kolloquium zum Alten Orient im WiSe 2025/26
Dienstags um 18 Uhr c.t.
14.10.
Beate Pongratz-Leisten (New York)
Das Bild im Kontext von Wissensproduktion am Beispiel des Bildrepertoires aus dem archaischen Uruk
21.10.
Felix Rauchhaus
Die Felder am Emunus: Lebensversicherung, Wirtschaftsmotor und teures, bürokratisches Ungetüm
28.10.
Jon Taylor (London)
Scientific Approaches to Cuneiform
04.11.
Michael Roaf
Ninevite 5 Revisited: 40 Years after the Excavation of Tell Mohammed Arab
11.11.
J. Faßbinder, K. Herbst, K. Kaniuth, M. Scheiblecker
Neue Pläne für Isin
18.11. entfällt
Christoph Fink
Ein Palast hoch über dem Euphrat-Tal: Die Zitadelle von Tall Bazi in der Frühbronzezeit
25.11.
Jamie Novotny
Neo-Babylonian Building Reports: Between Historical Reality, Royal Ideology, and Literary Motifs
02.12.
William B. Hafford (Philadelphia)
Old Maps and New Trenches: Recent Work at Nimrud
09.12.
Pavol Hnila (Berlin/Turin)
Hochgebirge als Kulturlandschaft: Verflechtung von Pastora-lismus, Kult und Klimawandel im prähistorischen Armenien
16.12., 18:00 h
Johannes Haubold (Princeton/München)
Zwischen Keilschriftkultur und griechischer Philosophie: Fallstudien zu einer Geistesgeschichte der Chaldäer
13.01.
Regine Pruzsinszky (Freiburg)
Neues zum „Dunklen Zeitalter“ in der Mitte des zweiten Jahrtausends in Obermesopotamien
20.01.*
W. Sallaberger, A. Pintér, A. Otto, A. Dietz
Ziele langfristiger altorientalistischer Forschungen an der LMU: Die Akademieprojekte CAIC und KISHIB
27.01.
Andreas Johandi
Deities and Festivals in the Pre-Ur III Umma Region
03.02.
Adelheid Otto, Manfred Lerchl
Verwaltung, Kunsthandwerk und Götterglaube in der Frühdynastisch-II-Zeit: Neue Erkenntnisse aus Fara/Šuruppak
*Dieser Vortrag findet im Hauptgebäude, B 106 statt.
Zu diesen Veranstaltungen laden wir herzlich ein.
Jared L. Miller Adelheid Otto Walther Sallaberger