Assyriologie und Hethitologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae

Walther Sallaberger

  •  Geboren 1963 in Innsbruck

Studium und akademischer Werdegang

  • 07/1998 : Habilitation an der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig
  • 07/1992 : Promotion (bei C. Wilcke) mit der Dissertation "Der kultische Kalender der Ur III-Zeit"
  • 1989-1992 : Promotionsstudium an der LMU München in Assyriologie, Vorderasiatischer Archäologie und Klassischer Archäologie
  • 1988-1989 : Erweiterungsstudium (DAAD) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 07/1988 : Sponsion an der Universität Innsbruck zum Mag.phil. (bei K. Oberhuber) mit der Arbeit "Das Pantheon von Kiš und Ḫursaĝkalama"
  • 1983-1989 : Teilnahme an archäologischen Grabungen in Österreich (1983-1984), in Eski Mossul/Irak (1983), in Velia/Italien (1984), in Borsippa/Irak (1985), bei der Stadtgrabung Pergamon/Türkei (W. Radt, 1986-89)
  • 1982-1988 : Studium an der Universität Innsbruck in den Fächern Sprachen und Kulturen des Alten Orients und Klassische Archäologie mit Erweiterungsfach Sprachwissenschaft

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 09/1999 : Professur (Lehrstuhl) für Assyriologie an der LMU München
  • 10/1993-08/1999 : Assistent (ab 09/1998 Oberassistent) am Altorientalischen Institut der Universität Leipzig (Vorstand C. Wilcke)
  • 06-09/1993 : Postdoktoranden-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 01/1991-04/1993 : Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Institut für Assyriologie und Hethitologie der LMU München (Vorstand D. O. Edzard)

Weitere akademische Tätigkeiten

  • 2020-2024 : Mitglied des Fachkollegiums "Alte Kulturen" (Ancient Cultures) of the Deutsche Forschungs-Gemeinschaft (DFG, German Research-Foundation)
  • 03/2020 : Gastprofessur an der EHESS École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
  • 2019- : Mitglied im Beirat des FID Altertumswissenschaften "Propyläum"
  • 2018-2026 : Präsident der International Association of Assyriology (IAA) (Wiederwahl 2022)
  • 09-10/2016 : Professore in visita an der Università di Verona
  • 2015 : Gastprofessur Suleimaniyah University, Kurdistan Region Iraq
  • 2013-2015 : Mitglied im Senat der LMU
  • 03-04/2013 : Directeur d'études an der École pratique des Hautes Études (EPHE), Paris
  • 09-10/2011, 03/2012 : Professore in visita an der Università „La Sapienza", Roma
  • 2011–2021 : Mitglied der Zentraldirektion (ZD) des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 2009-2011 : Prodekan der Fakultät für Kulturwissenschaften an der LMU München
  • 2008-2012 : Sprecher (Gründungssprecher) Münchner Zentrum für Antike Welten (MZAW)
  • 2007-2009 : Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften an der LMU München
  • 2007, 2009 : Gastdozentur Verona
  • 2005-2007 : Direktor des Departments für Kulturwissenschaften und Altertumskunde der LMU München
  • 02-03/2004 : Dozent an der Venice International University
  • 1992/93 : Gastdozentur in Bern

Preise und Auszeichnungen

  • 2012 : Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
  • 2011 : Wahl zum Ordentlichen Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 06/1993 : Dissertations-Förderpreis an der LMU München

Forschungsprojekte (in Auswahl)

  • 2020-2023 : DFG-ANR-Projekt mit Grégory Chambon, Paris: "i3/šamnum: Vegetable oils and animal fats in early urban societies of Syro-Mesopotamia – production, distribution and usage"
  • 2020-2025 : Projekt "Cuneiform Documents from the Iraqi Excavations at Umma (Jokha): Tablets from the Main Tell" mit N. Al-Mutawalli (Baghdad) und Kh. Ismael, Gerda Henkel Stiftung, Programm Patrimonies
  • 2020-2023 : DFG-Projekt " A new Elamite archive from Goshtaspi: Agricultural administration in the late Middle-Elamite kingdom (around 1100 BCE)", im SPP 2576 "Iranisches Hochland" (Bochum-Berlin)
  • 2019-2023 : DFG-Projekt "Die Schreibung des Sumerischen im dritten Jahrtausend v. Chr.: Eine rechnergestützte Analyse des Gebrauchs der phonographischen Keilschriftzeichen und seiner diachronen und regionalen Unterschiede" (Mitarbeiter: M. Endesfelder)
  • 2019 : Philologe im LMU-Team von Adelheid Otto in der Ausgrabung von Ur, Iraq
  • 2015-2021 : Gerda Henkel Stiftung, Projekt: Publikation von Bullae aus Umma (Jokha), Irak, mit Nawala Al-Mutawalli, Baghdad und Khalid Ismail, Mossul
  • 2015-2016 : Publikation von Keilschrifttexten der irakischen Ausgrabungen in Drehem/Puzriš-Dagan mit Nawala Al-Mutawalli, Baghdad (Gerda Henkel Stiftung)
  • 2016/17 : Senior Researcher am Center for Advanced Studies (CAS) der LMU mit Adelheid Otto zu "Feste in den frühbronzezeitlichen Stadtstaaten Mesopotamiens"
  • 2011–2020 : Principal Investigator (PI) in Distant Worlds: Munich Graduate School for Ancient Studies an der LMU München
  • 2008-2009 : Gerda Henkel-Stiftung: Edition von ARCANE III: History and Epigraphy
  • 2004-2019 : „Hethitisches Wörterbuch", Koordinator und (seit 2006) Mitherausgeber (DFG-Projekt bis 2019)
  • 2004-2011 : Koordinator der „History and Epigraphy Group" im ESF-geförderten internationalen ARCANE Projekt für die Chronologie des dritten Jahrtausends
  • 2004 : Grabungsphilologe Tall Bazi (Syrien)
  • 2003–2010 : Vorarbeiten für ein „Sumerisches Glossar", in Kooperation mit Pascal Attinger, Bern (DFG)
  •  2003-2014 : Initiator, Sprecher (bis 09/2007) und Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs 1144 „Formen von Prestige in Kulturen des Altertums" an der LMU München
  • 2002-2010 : DFG-Projekt „Sozialstruktur Tell Beydar"
  • seit 2001 : Herausgeber der Zeitschrift für Assyriologie und Vorderasiatische Archäologie
  • 1994–2010 : Philologe bei den „Euro-Syrian Excavations at Tell Beydar" (Syrien), unter A. Suleiman (Damaskus) und M. Lebeau (Brüssel)

Forschungsinteressen und Projekte Walther Sallaberger
Publikationen Walther Sallaberger


Servicebereich