Assyriologie und Hethitologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae

Zsombor J. Földi

Geboren 1987 in Budapest, Ungarn

Studium und akademischer Werdegang

  • 2014–2018 : LMU München: Promotion im Fach Assyriologie
  • 2013–2014 : Universität Leipzig, Altorientalistisches Institut: 2 Semester als DAAD-Stipendiat
  • 2012–2013 : Eötvös-Loránd-Universität – Philosophische Fakultät Budapest: Promotion im Fach Assyriologie (Geschichtswissenschaftliche Graduiertenschule, Promotionsprogramm Assyriologie)
  • 2009–2012 : Eötvös-Loránd-Universität – Philosophische Fakultät Budapest: M.A. Assyriologie
  • 2006–2009 : Eötvös-Loránd-Universität – Philosophische Fakultät Budapest: B.A. Sprachen und Kulturen des Altertums: Hauptfach: Assyriologie, Nebenfach: Geschichte

Berufliche Tätigkeiten

  • 04/2023– : LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie: Vertretung des Akademischen Rats am Lehrstuhl von Prof. Enrique Jiménez
  • 04/2019–05/2020, 06/2022–05/2023 : LMU München, Historisches Seminar: wiss. Mitarbeiter im Projekt „Electronic Babylonian Literature“ (eBL) von Prof. Enrique Jiménez
  • 06/2020–05/2022 : LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie: wiss. Projektleiter des Forschungsprojekts „Die Götter der Siegelgebete. Gottheiten und ihre Epitheta in den spätaltbabylonischen und kassitenzeitlichen Siegelinschriften“
  • 09/2018–01/2019 : LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie: Vertretung des wiss. Assistenten am Lehrstuhl von Prof. Enrique Jiménez
  • 11/2017–02/2018 : LMU München, Institut für Assyriologie und Hethitologie: wiss. Hilfskraft
  • 11/2014–10/2017 : LMU München, Graduate School Distant Worlds: wiss. Mitarbeiter
  • 10/2009–07/2012 : Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Lehrstuhl Assyriologie und Hebraistik: Bibliothekar der Lehrstuhlbibliothek

Weitere akademische Tätigkeiten

  • 09/2023 : Mitveranstalter (gemeinsam mit A. Dietz) des Panels Carved in Stone – Impressed on Clay. Inscriptions on Cylinder Seals of Ancient Western Asia, Studying Written Artefacts. Challenges and Perspectives, Hamburg, 27.–29. September 2023
  • 02/2023 : Mitveranstalter der Tagung On the Launch of the Electronic Babylonian Library Platform. A Hybrid Workshop, München/online
  • 2019– : Peer-Reviewer für unterschiedliche Fachzeitschriften
  • 2019– : Mitherausgeber der Zeitschrift Hungarian Assyriological Review (HAR)
  • 2016–2021 : Mitherausgeber der Zeitschrift Distant Worlds Journal (DWJ)

Preise und Stipendien

  • 2022 : Reisestipendium der Deutschen Orient-Gesellschaft zur Bearbeitung der altorientalischen Siegel und Tontafeln im Besitz des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg (zusammen mit A. Dietz)
  • 2020 : Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung für das Projekt „Die Götter der Siegelgebete. Gottheiten und ihre Epitheta in den spätaltbabylonischen und kassitenzeitlichen Siegelinschriften“ (Az. 40.19.0.033AA)
  • 2020 : Dissertationspreis der International Association of Assyriologists („IAA Dissertation Prize“), 2. Platz
  • 2019 : Dissertationspreis der LMU Fakultät für Kulturwissenschaften, 2019, 2. Platz
  • 03/2014 : Campus Hungary „Stipendium für kurze Forschungsreise“ (Forschungsarbeit im Vorderasiatischen Museum, Berlin)
  • 2013–2014 : DAAD Forschungsstipendium für Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler
  • 10/2012 : Forschungsstipendium des Studentenwerkes der ELTE Budapest (Forschungsarbeit im Kunsthistorischen Museum, Wien)
  • 01/2012 : Besitzschutzsausschreibung 2011 Magyar Birtokvédelmi Szövetség (MABIV) ‘Telekméret-problémák az óbabilóni korban. A YOS 12, 557-es szöveg’ [Probleme mit Grundstücksgrößen in der altbabylonischen Zeit: Der Text YOS 12, 557], Sonderpreis
  • 11/2011 : Forschungsstipendium des Studentenwerkes der ELTE Budapest (Forschungsarbeit im British Museum, London)
  • 04/2011 : XXX. Landeskonferenz des wissenschaftlichen Studentenkreises (OTDK) 2011 (Geisteswissenschaftliche Sektion, Abteilung Altertumswissenschaften), Eger (Ungarn). ‘Állami tulajdonú datolyakertek az óbabilóni kori Mezopotámiában’ [Staatliche Dattelpalmgärten in Mesopotamien in der altbabylonischen Zeit], 1. Platz
  • SS 2009–2010 : Übersetzungswettbewerb des Instituts für Altertumswissenschaften der ELTE Budapest: Akkadische Sprache, geteilter 3. Platz (1–2. Platz wurden nicht vergeben)
  • 2009–2010 : Ungarisches Staatsstipendium
  • 04/2009 : XXIX. Landeskonferenz des wissenschaftlichen Studentenkreises (OTDK) 2009 (Geisteswissenschaftliche Sektion, Abteilung Altertumswissenschaften), Szeged (Ungarn). ‘Rībatum. Egy papnő archívuma az ókori Szipparból’ [Rībatum. Das Archiv einer Priesterin aus dem antiken Sippar], 2. Platz