Assyriologie und Hethitologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae

Zsolt Simon


Geboren am 29. Januar 1981, Budapest (Ungarn)

Studium und akademischer Werdegang

  • seit 2019 : Habilitand an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2013 : Promotion zum Dr. phil. (Sprachwissenschaft) an der Eötvös Loránd Universität Budapest (summa cum laude)
    2004 : Magister Artium in Prähistorischer Archäologie mit Spezialisierungen Indogermanistik (2005) und Vorderasiatische Archäologie (2007) an der Eötvös Loránd Universität (Budapest)
  • 1999-2007 : Studium der Prähistorischen und Vorderasiatischen Archäologie, Assyriologie, Latein und Indogermanistik an der Eötvös Loránd Universität (Budapest) sowie der Hethitologie und Indogermanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Gaststudent (2 Semester)
  • 1999 : Abitur am ELTE Radnóti Miklós Gymnasium (Budapest)

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2018 & 2015-2018 : Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (Institut für Assyriologie und Hethitologie, Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • 2010-2011 : Junior Fellow (Research Center for Anatolian Civilizations, Koç University, Istanbul)
  • 2008-2015 : Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Institut für Sprachwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
  • 2007-2008 : Sasakawa Research Fellow (Institut für Sprachwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften)
  • 2004-2007 : Doktorand mit staatlichem Stipendium (Eötvös Loránd Universität, Budapest)

Weitere akademische Tätigkeiten

  • Mitherausgeber der Zeitschrift Hungarian Assyriological Review (seit 2020)
  • Veranstalter der internationalen Tagung Current Research on Lycian. International Workshop of the Digital Philological-Etymological Dictionary of the Minor Ancient Anatolian Corpus Languages (16.-17. Februar 2017; Ludwig-Maximilians-Universität München)
  • Mitveranstalter des internationalen Workshops Hattian Language: Problems, Trends and Perspectives for Future Research an der Tagung 63rd Rencontre Assyriologique Internationale – Dealing with Antiquity: Past, Present & Future (28. Juli 2017; Philipps-Universität Marburg)
  • Grabungserfahrungen:
    • 2012 : Dülük Baba Tepesi / Gaziantep (Türkei, Asia Minor Forschungsstelle, Münster)
    • 2007 : Hattuša – Boğazkale (Türkei, Deutsches Archäologisches Institut)
    • 2000-2004 : Neolithische, chalkolithische und völkerwanderungszeitliche Ausgrabungen in Ungarn (Institut für Archäologie, Eötvös Loránd Universität, Budapest)
    • 2000 : Xanten – Colonia Ulpia Traiana

Preise und Auszeichnungen

  • 2012-2013 : TÜBITAK Research Fellowship (12 Monate): Department of Archaeology and History of Art, Koç University, Istanbul
  • 2010-2011 : Junior Research Fellowship (9 Monate): Research Center for Anatolian Civilizations, Koç University, Istanbul
  • 2008-2009 : DAAD Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler (4 Monate): Institut für Assyriologie und Hethitologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2007-2008 : MTA-SYLFF („Sasakawa“) Stipendium (10 Monate): Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften
  • 2006 : „Eötvös“ Stipendium des Ungarischen Staates (3 Monate): Institut für Assyriologie und Hethitologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Forschungsprojekte

  • seit 2017 : The Luwic Dialects in Alphabetic Transmission in their Linguistic, Geographical and Historical Context (Projektleiter: Prof. Dr. Ignasi-Xavier Adiego [Universität Barcelona]; Teilprojekt in „The Luwic Dialects of the Anatolian Languages in their Linguistic, Geographical and Historical Context“)
  • seit 2015 : Lendület („Momentum“) Research Group for Computational Latin Dialectology (Projektleiter: Dr. Béla Adamik [Institut für Sprachwissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften / des Eötvös Loránd Forschungsnetzwerks])
  • seit 2015 : Digitales philologisch-etymologisches Wörterbuch der altanatolischen Kleinkorpussprachen (Projektleiter: Prof. Dr. Jared L. Miller; Prof. Dr. Olav Hackstein [beide Ludwig-Maximilians-Universität München]; Prof. Dr. Elisabeth Rieken [Philipps-Universität Marburg])
  • 2013-2016 : The Luwic Dialects of the Indo-European Anatolian Languages: Genetic and Areal Approaches (Projektleiter: Prof. Dr. Ignasi-Xavier Adiego [Universität Barcelona])