Assyriologie und Hethitologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae

Paola Paoletti

Geboren 1980 in Valdobbiadene (IT)

Studium und akademischer Werdegang

  • 05/2024– : Habilitandin an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, im Fach Assyriologie mit dem Forschungsthema „Weihungen an Ishtar-Kitītum: Ein altbabylonisches Tempelarchiv in seinem Kontext“
  • 2011 : Promotion im Fach Assyriologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Thema der Doktorarbeit: Der König und sein Kreis: das staatliche Schatzarchiv der III. Dynastie von Ur
  • 2004 : Abschluss des Magisterstudiengangs an der Università di Roma „La Sapienza“ im Fach Assyriologie
  • 1999–2004 : Studium der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Università di Roma „La Sapienza“ und Università di Ravenna

Berufliche Tätigkeiten

  • 02-07/2025 : Dozent II (Vertretung) für Altorientalische Philologie am Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Bern (Schweiz)
  • 07/2020–07/2023 : wiss. Mitarbeiterin im Projekt „i3MesopOil: Vegetable Oils and Animal Fats in Early Urban Societies of Syro-Mesopotamia – Production, Distribution and Usage“, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 10/2016–09/2017 : Mitglied der Forschungsgruppe „Feste in den frühbronzezeitlichen Stadtstaaten Mesopotamiens“ am Center for Advanced Studies (CAS), Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 10/2014–01/2020 : wiss. Projektleiterin des Forschungsprojekts „Weihungen an Ishtar-Kitītum: Ein altbabylonisches Tempelarchiv in seinem Kontext“, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 09/2013–08/2014 : Postdoktorandin (wiss. Mitarbeiterin) im DFG-Graduiertenkolleg „Formen von Prestige in Kulturen des Altertums“, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 04–09/2013 : wiss. Assistentin am Institut für Assyriologie und Hethitologie (Vertretung), Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 04–09/2012 : wiss. Assistentin am Lehrstuhl für Altorientalistik (Vertretung), Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 2011–2013 : Forschungsstipendiatin der bayerischen Gleichstellungsförderung (BGF) – Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2009–2011 : wiss. Mitarbeiterin im Projekt „Sumerisches Glossar“, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Weitere akademische Tätigkeiten

  • 2023–2025 : Mitwirkende im Forschungsprojekt „Slow Sumer: Repair, Reuse, Recycling and Southern Mesopotamian Society in the Changing World of 2500-2000 BC” finanziert durch den PRIN 2022 (2022LFKPNH) unter der Leitung von Dr. Licia Romano, Università di Roma „La Sapienza“, Rom
  • 2017– : Mitglied der wissenschaftlichen Kommission der Zeitschrift Oriens Antiquus Series Nova, Università di Roma „La Sapienza“, Rom
  • 03/2017 : Teilnahme an der Ausgrabung im Südhügel von Ur (Tall al-Muqayyar, Irak) unter der Leitung von Prof. A. Otto, LMU-München und Prof. E. Stone, Stony Brook University (NY), Ur – Tall al-Muqayyar (Irak)
  • 2015–2019 : Mitglied des Forschungsprojekts „Cambiamento e continuità nell'amministrazione, nella gestione e nel valore del lavoro nell'antica Mesopotamia, dal periodo neo-sumerico a quello paleo-babilonese (XXI-XVI secc. a.C.): nuove fonti. Edizione e studio comparato di materiale cuneiforme di tre collezioni (British Museum, Harvard Semitic Museum e Yale Babylonian Collection).” PRIN 2015 (2015PFPLLP) unter der Leitung von Prof. Francesco Pomponio, Università di Messina
  • 2013– : Mitglied des Forschungsclusters 2 „Innovationen: technisch, sozial“, Arbeitsgruppe 1: Metall, des DAI
  • 2006–2009 : Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums", Ludwig-Maximilians-Universität, München

Preise und Auszeichnungen

  • 10/2016–04/2017 : Forschungsstipendium des Center for Advanced Studies (CAS) im Rahmen der Forschungsgruppe „Feste in den frühbronzezeitlichen Stadtstaaten Mesopotamiens“, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 10/2014–01/2020 : Forschungsstipendium der DFG für das Projekt „Weihungen an Ishtar-Kitītum: Ein altbabylonisches Tempelarchiv in seinem Kontext“, Institut für Assyriologie und Hethitologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 10/2011–02/2013 : Forschungsstipendium der Bayerischen Gleichstellungsförderung (BGF) der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre 2011, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 11/2008–09/2009 : Fellow beim „Advanced Seminar in the Humanities 2008 - 2009. Literature and Culture in the Ancient Mediterranean: Greece, Rome, and the Near East“, Venice International University, Venedig (Italien)
  • 02/2006–01/2009 : Promotionsstipendium des DFG-Graduiertenkollegs "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums", Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 11/2004–04/2005 : Stipendium für Ausbildung und Forschung post lauream der Universitá di Roma „La Sapienza“ an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • 2004 : Borsa di perfezionamento Accademia dei Lincei der Accademia dei Lincei, Rom