Assyriologie und Hethitologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae

Charles W. Steitler

Studium

  • 09/1998 – 06/2002 : Bachelorstudium (Bibelwissenschaft und Griechisch, magna cum laude) an der Cedarville University (Cedarville, Ohio, USA)
  • 08/2004 – 05/2005 : Theologiestudium am Dallas Theological Seminary (Dallas, Texas, USA)
  • 10/2005 – 02/2010 : Studium der Altorientalistik/Hethitologie (NF: Theologie und Ägyptologie) an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg (Titel der Magisterarbeit: „Bruch und Kontinuität nach dem Ende des hethitischen Großreichs. Eine Untersuchung der Quellen und neueren Hypothesen“)
  • 10/2010 – 02/2014 : Promotionsstudium im Fach Hethitologie an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg (Betreuer: Prof. Dr. Daniel Schwemer; Arbeitstitel der Dissertation: „The Solar Deities of Ancient Anatolia: A Study of the Old and Middle Hittite Texts“; Disputatio: 04.07.2014)


Wissenschaftlicher Werdegang

  • WS 2010/2011 : Lehrauftrag, Lehrstuhl für Altorientalistik, Würzburg
  • 2011 – 2013 : wissenschaftliche Hilfskraft, Hethitologie Portal, Mainz/Würzburg; Lehrstuhl für Altorientalistik, Würzburg
  • 06/2012 – 04/2013 : Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vorbereitungsteam für ein Projektvorhaben zur Bearbeitung der hethitischen Festrituale, Lehrstuhl für Altorientalistik, Würzburg
  • seit 03/2014 : Teilnahme am 4. wissenschaftlichen Netzwerk des DAI (Istanbul): „Natur und Kult in Anatolien“ (Beiträge: hethitische Quellheiligtümer und -gottheiten)
  • seit 1.5.2014 : Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hethitisches Wörterbuch, Ludwig-Maximilians-Universität München


Forschungsschwerpunkte

  • Religionswissenschaft: Geschichte der hethitischen Religion, anatolische Panthea
  • Anatolische Philologie: hethitische Festritualtexte, Beschwörungsrituale, Baurituale und mythologische Texte; hattische monolinguale und hattisch-hethitische bilinguale und „quasi-bilinguale“ Texte; palaische Texte
  • Historisches: die althethitische Zeit in Anatolien und Syrien; Ende der Spätbronzezeit/Anfang der Eisenzeit in Anatolien und der Levante

 

Publikationen

  • 2010 : The Biblical King Toi of Ḥamath and the Late Hittite State P/Walas(a)tin, in: Biblische Notizen 146, 81-99.
  • 2014 : Sakralsprache gelöst vom ursprünglichen Kontext? Das Beispiel der hattischen Rezitationen einer Tafel des hethitischen Monatsfestes, in: D. Prechel – G. Torri (Hgg.). Akten des Symposiums „Reden an die Götter? Sakralsprachen im Alten Orient und benachbarten Gebieten“. Mainz, 9.–11. Oktober 2012. Die Welt des Orients 44/2 (2014).
  • im Druck : A Glossary of the Hittite Prayers to the Sun-god (CTH 372-374) (critical edition of CTH 372-374 by D. Schwemer), in: M. Jaques. "Mon dieu, qu'ai-je donc fait?" Les prières pénitentielles (diĝir-šà-dab(5)-ba) et l'expression de la piéte privée en Mésopotamie (Orbis Biblicus et Orientalis), Fribourg/Schweiz – Göttingen.
  • im Druck : Making Sense of the Hittite Pantheon. A Survey of the Literature, in: G. Müller; J. Součková (Hgg.). Systematische Bibliographie der Hethitologie (2. Edition).