Assyriologie und Hethitologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Curriculum Vitae

Felix Rauchhaus

  • Geboren 1990 in München

Studium und akademischer Werdegang

  • 10/2018–05/2025 : Promotion im Fach Altorientalistik, Thema der Dissertation: „The Rich and the Poor, A Study on Income Inequality of  Presargonic Girsu and Ur III Umma“ (Betreuer: Prof. Dr. W. Sallaberger).Verteidigung Mai 2025
  • 10/2018– : Mitglied des Promotionsprogramms Altertumswissenschaften
  • 09/2016–01/2017 : Auslandssemester, Universiteit Leiden während MA „Altorientalistik“ (ERASMUS+)
  • 08/2015–03/2018 : Studium MA „Altorientalistik” (Vollstudium) LMU München, Abschlussarbeit: „Die akkadischen Sintflutgeschichten in Atramḫasīs-Mythos und Gilgāmeš Tafel XI: Ein struktureller und inhaltlicher Vergleich“ (Betreuer: PD Dr. A. Löhnert)
  • 04/2012–03/2016 : Studium BSc “Volkswirtschaftslehre“ (Vollstudium) LMU München, Abschlussarbeit: „Geographic and Economic origins of Religions: The Case Islam” (Betreuer: Prof. F. Cinnirella)
  • 10/2011–07/2015 : Studium BA „Alter Orient“ (Hauptfach), „Volkswirtschaftslehre“ (Nebenfach) LMU München, Abschlussarbeit: „Sumerische Briefe und Urkunden aus Ŋaršana“ (Betreuer: Prof. Dr. W. Sallaberger)

Stipendien

  • 07/2019–06/2021 : Promotionsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
  • 02/2017–03/2017, 07/2017-09/2017 : Forschungsstipendiat des Center for Advanced Studies in München

Berufliche Tätigkeiten

  • 03/2024–05/2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Frühdynastische Keilschrift-Artefakte aus dem Inana-Tempel von Nippur“
  • 12/2022– : Assistent (Lehrstuhl Prof. Dr. Walther Sallaberger) am Institut für Assyriologie und Hethitologie an der LMU München
  • 10/2021– : Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Projekt: Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC) - Keilschriftartefakte Mesopotamiens)
  • 06/2012-07/2018 : Verschiedene HiWi-Tätigkeiten: u.a. Tutorium für Akkadisch und Betreuung der Bibliothek für Assyriologie und Hethitologie

Servicebereich